Η αγάπη με τα δικά τους λόγια!

Σκολίωση - Κύφωση Αμεση λύση



Skoliose

 

Skoliose ist jede Abweichung in einer, zwei oder drei Dimensionen von der von uns als „pysiologisch normal“ bezeichneten Haltung. 

Verschiebung, Lordokyphose, 
Verschiebung von Schultern und Becken, 
Entgegengesetzte Verdrehung von Schultergürtel, Brustkorb und Becken 

                                                                                    

 

Frontal Ebene

Sagital Ebene

Transversal Ebene


Die Wirbelsäule wird von der umgebenden Muskulatur gestützt. Im Gegensatz zur geläufigen Meinung wird das Skelett ausschließlich von der Muskulatur kontrolliert. Daher ist die ungleiche Ausbildung der beidseitig stützenden Muskeln (kurz-lang, schwach-stark, groß-klein) für die Ausrichtung (Ziehen, Drücken, Drehen) der Wirbelsäule verantwortlich und nicht eine Verformung der Wirbelsäulenknochen selbst!!!! 

 

Die Schroth-Methode 

 Diesen Zusammenhang erkannte auch Katharina Schroth. Sie wurde 1894 in Dresden geboren. Sie war gezwungen ein Korsett zu tragen, dass ihr fasst die Luft nahm. Schon früh musste sie erfahren, wie es ist, als Kind mit Buckel und krummen Knochen gehänselt zu werden. 1924 begann Katharina Schroth andere zu behandeln, nachdem sie zuvor sich selbst therapiert hat. Sie hatte ihr eigenes Therapiezentrum in Meiben. Sie verstarb 1981 und obwohl sie keine Ärztin oder Physiotherapeutin war wurde sie für ihr therapeutisches Lebenswerk von Deutschland mit dem „Bundesverdienstkreuz.“ Ausgezeichnet. Sie folgte ihrer Berufung und hat „unheilbare“ und „verurteilte“ Kinder behandelt und ihnen die Freude am Leben zurückgegeben.
Ihr Lebenswerk wurde von ihrer Tochter Christa weitergeführt in dem sie die erkenntnisse über Skoliose erweiterte wie zbs die vierbogige Skoliose!! . Das Konzept wurde als Therapiemethode wissenschaftlich anerkannt. Das Buch „Dreidimensionale Skoliose“ von Christa Lehnart-Schroth wurde ins Spanische, Englische und anderen sprachen übersetzt. !! 

Was man Ihnen nie sagt…. 
ist, dass Menschen mit Skoliose keine Linderung finden können. Nach Diagnose und Beginn der klassischen Behandlung mit nur mit Korsett wird mit der Zeit die Unbeweglichkeit zunehmen. 

Bei einer Rechts-Links-Skoliose kommt es immer zu Schmerzen im rechten Kniegelenk, da die Drehung und Beugung der Hüfte zu einer Verkürzung des rechten Quadrizeps führen und die Patella auf das Gelenk drückt.
Des Weiteren kommt es zu einer Überdehnung des linken Kniegelenks mit Folgeschmerzen. 

Die Abweichung vom als Gehirn als pysiologisch gespeicherten Motiv begründet Reibung vor allem in den Wirbelgelenken und letztendlich allen anderen Gelenken. Die resultierenden Schmerzen werden meist den Symptomen folgend als Arthritis und nicht als Skoliose diagnostiziert. 


Sport 

Im Wachstumsalter ist intensives Muskelaufbautraining nicht zu empfehlen. Der im Training stehende Muskel verstärkt sich, wächst aber nicht analog der Entwicklung der Wirbelsäule, folglich verstärkt sich die Krümmung. 

Nach Abschluss der Entwicklung der Wirbelsäule unterstützt eine sportliche Aktivität wie Schwimmen oder Gymnastik den Erhalt des Ist-Zustandes, führt aber zu keiner Verbesserung. Wird der Sport eingestellt, ist dagegen eine Verschlechterung zu erwarten. 

Korsetts, Korsagen und Stützgürtel 
Die Anpassung der Stützen bei Skoliose erfolgt in den wenigsten Fällen perfekt. Wachstums bedingt müssen die Stützen mehrfach im Jahr neu erworben werden. Die Muskulatur wird in ein Motiv gedrängt, das nicht der physiologischen Natur entspricht. 

Was kann wirklich helfen? 

Eine konsequent über einen längeren Zeitraum durchgeführte Physiotherapie durch einen Therapeuten der nach der Schroth-Methode arbeitet oder diese als Basis der Therapie benutzt.